Gespräch zur Unabhängigkeit Papua-Neuguineas

Im September 2025 feiert der Inselstaat das 50-jährige Jubiläum seiner Unabhängigkeit. Aus diesem Anlass will das MARKK den Spuren einer geteilten Geschichte nachspüren. Welche Impulse und Erwartungen gehen von den Feierlichkeiten aus und inwiefern spiegeln sich die kulturelle und künstlerische Vielfalt dieses Landes und seine kolonialen Verflechtungen mit dem Deutschen Kaiserreich in den Sammlungen des MARKK? Anknüpfungspunkte für diese Themen finden sich vor Ort in der Ausstellung „Pippis Papa und eine wirklich wahre Geschichte aus dem Pazifik“ sowie in den Ansätzen eines Provenienzforschungsprojektes zur Hamburger Südsee-Expedition (1908-1910). Sie bilden den Hintergrund für das Gespräch, das Dr. Jeanette Kokott, Kuratorin der Abteilung Ozeanien, und Dr. Jasmin Günther, Provenienzforscherin für den kolonialen Kontext mit Gäst:innen aus Papua-Neuguinea führen:
Gazellah Bruder ist eine international bekannte Künstlerin aus Papua-Neuguinea, die derzeit als Artist-in-Residence am LIA Leipzig International Art Programme teilnimmt. In ihrer künstlerischen Arbeit, die unter anderem Malerei und Druckgrafik umfasst, beschäftigt sie sich mit einer Vielzahl an sozialpolitischen Themen. Umweltfragen, häusliche Gewalt und die Ungleichbehandlung von Frauen bilden wiederkehrende zentrale Motive. Ihr Aufenthalt in Leipzig wird vom Auswärtigen Amt gefördert.
Nakni Nelly arbeitet bei der Morobe Provincial Administration in Lae. Er wird das MARKK im Rahmen des Provenienzforschungsprojektes zur Hamburger Südsee-Expedition von Ende September bis Anfang Oktober besuchen, um die Bestände von den Siassi-Inseln zu sichten und einen Forschungsaufenthalt vorzubereiten. Recherchen auf den Siassi-Inseln sollen dazu beitragen, die Erwerbsumstände kritisch zu beleuchten und Perspektiven der Wissensträger:innen vor Ort einzubinden. Nakni Nelly hat selbst familiäre Beziehungen zu der Insel Malai und konnte im Juni 2024 die Delegation von den Siassi-Inseln zum Festival of Pacific Arts in Hawaiʻi begleiten.
Anlässlich des 50. Jahrestags der Unabhängigkeit Papua-Neuguineas arbeitet das MARKK mit WanBel zusammen, einer digitale Plattform, die diese Feierlichkeiten über die nächsten Monate weiter begleitet und Sammlungen international vernetzt. Durch einen wachsenden Verbund, dem bereits über 40 internationale Museen in 14 Ländern angehören, beleuchtet WanBel die Kultur des Landes und präsentiert Kunst und Sammlungen Papua-Neuguineas durch vielfältige Ausstellungen, Bildungsprogramme und kulturellen Austausch. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird auch das MARKK die Kunst Papua-Neuguineas in verschiedenen Aktionen hervorheben. Die Veranstaltung am 2. Oktober leistet dazu einen Beitrag.
Das Provenienzforschungsprojekt zur Hamburger Südsee-Expedition wird gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und unterstützt von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung.
Eintritt frei | Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt
Conversation on Papua New Guinea’s 50th Anniversary of Independence
In September 2025, the island nation will celebrate the 50th anniversary of its independence. To mark this occasion, the MARKK wants to trace the footsteps of a divided history. What impulses and expectations emanate from the celebrations, and to what extent are the cultural and artistic diversity of this country and its colonial ties to the German Empire reflected in the MARKK’s collections? Starting points for these topics can be found on site in the exhibition “Pippi’s Papa and a Really True Story from the Pacific” as well as in the approaches of a provenance research project on the Hamburg South Sea Expedition (1908-1910). They form the backdrop for the discussion that Dr. Jeanette Kokott, curator of the Oceania department, and Dr. Jasmin Günther, provenance researcher for the colonial context, will hold with guests from Papua New Guinea:
Gazellah Bruder is an internationally renowned artist from Papua New Guinea who is currently participating in the LIA Leipzig International Art Programme as an artist-in-residence. In her artistic work, which includes painting and printmaking, she addresses a variety of socio-political issues. Environmental issues, domestic violence, and the unequal treatment of women are recurring central motifs. Her stay in Leipzig is sponsored by the German Foreign Office.
Nakni Nelly works for the Morobe Provincial Administration in Lae. He will visit MARKK from late September to early October as part of the provenance research project on the Hamburg South Sea Expedition to view the collections from the Siassi Islands and prepare for a research stay. Research on the Siassi Islands will help to critically examine the circumstances surrounding the acquisition of the objects and incorporate the perspectives of local knowledge holders. Nakni Nelly himself has family ties to the island of Malai and was able to accompany the delegation from the Siassi Islands to the Festival of Pacific Arts in Hawaii in June 2024.
To mark the 50th anniversary of Papua New Guinea’s independence, MARKK is collaborating with WanBel, a digital platform that will continue to accompany these celebrations over the coming months and connect collections internationally. Through a growing network of over 40 international museums in 14 countries, WanBel highlights the country’s culture and presents Papua New Guinea’s art and collections through diverse exhibitions, educational programs, and cultural exchanges. As part of this collaboration, MARKK will also highlight Papua New Guinea’s art in various activities. The event on October 2 contributes to this effort.
The provenance research project on the Hamburg South Sea Expedition is funded by the German Lost Art Foundation and supported by the Hamburg Scientific Foundation.
Free admission | The event will be held in English.
Wissenswertes
Eintritt frei