Heldenhafte Geschichte aus Neuseeland – 2G
Die Mythen der Maori Neuseelands erklären die Welt auf wundersame Weise. Da gibt es Halbgötter, die Inseln aus dem Wasser ziehen, und weitsichtige Frauen, die das Überleben sichern. Viele Geschichten kannst du in den kunstvoll geschnitzten und gewebten Wänden im Haus Rauru entdecken.
über das Haus Rauru:
Versammlungshäuser wharenui haben einen zentralen Stellenwert im Leben der Māori. Sie dienen der Gemeinde als Versammlungsort und als Stätte des Lehrens, Lernens und Debattierens, werden heute aber auch für touristische Kulturveranstaltungen genutzt. Religiöse Rituale können vor oder im Haus stattfinden. Gleichzeitig kommt den Häusern aber auch eine symbolische Funktion zu. So werden sie beispielsweise als metaphorische Darstellung eines Körpers erachtet und dienen als Modell des Māori-Kosmos und der Wissensysteme. All diese Bedeutungsebenen und Funktionen haben zur Identität des Versammlungshauses als Ausdruck des mana – einer übernatürlichen Kraft in einer Person, einem Ort oder einem Gegenstand – beigetragen. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich die Bedeutungsebenen des Hauses Rauru nicht verallgemeinern lassen. Jedes Haus verfügt über sein eigenes architektonisches, soziales und spirituelles Grundprinzip, das durch den Anlass der Errichtung geprägt und die anschließende Nutzung erweitert wird. Die vielschichtige Entstehungsgeschichte des Hauses Rauru, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Nordinsel Neuseelands mit dem Bauherren Te Waru beginnt , wird in der Ausstellung erzählt.
Jedes wharenui erhält einen eigenen Namen, da es als Verkörperung eines wichtigen Vorfahren gilt. Namenspate für das Haus im Museum am Rothenbaum ist Rauru, der den großen Schnitzer*innenverbänden der Te Arawa, Tanui und Mātaatua als Erfinder der Schnitzkunst gilt. Die wichtigsten Schnitzereien in Rauru bilden, anders als bei anderen Versammlungshäusern, keine spezifischen Vorfahren ab, sondern bekannte mythische Persönlichkeiten aus Pan-Māori-Mythen. Auch die Formen und Farben der anderen Verzierungen besitzen eine Symbolik, so zum Beispiel Plattfische, die einen Überfluss an Nahrung darstellen oder Krebse, blühende Blumen oder metaphorische Gestalten wie den Seestern.
Preise, Voranmeldung & Corona
Unsere junge Besucher*:innen, bis 18 Jahren, dürfen das Museum kostenlos besuchen.
Führung: €2 Pro Teilnehmer:in
Das MARKK ist ab dem 20.11.21 im 2G-Betrieb.
Näheres unter: Hinweis zum Museumsbesuch – MARKK (markk-hamburg.de)