Haus Rauru – telefonische Führung

Bei Anruf Kultur – Ausstellungen am Telefon erleben
In einer Kooperation mit Grauwert (Büro für Inklusion und demografisierte Lösungen) bietet das MARKK telefonische Führungen an.
Durch die Schließung der Museen und Ausstellungen bleibt Kunstinteressierten der Zugang zu Gemälden, Skulpturen oder historischen Objekten derzeit verschlossen. Wir möchten das ändern und haben mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und verschiedenen Hamburger Museen und Kunstvermittlern das Projekt „Bei Anruf Kultur“ gestartet. Wir wollen Kultur auch während des Corona-Lockdowns zugänglich machen. Dafür hat das MARKK als Kooperationspartner Telefon-Führungen entwickelt. Bis zu 15 Interessierte können einer Führung am Telefon folgen und auch Fragen stellen. Das Angebot ist derzeit kostenfrei, aber eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Festnetznummer und eine Raumnummer für die Einwahl. Während der Führung werden sie auf stumm geschaltet und können so in aller Ruhe zuhören, müssen sich aber gleichzeitig keine Sorgen machen, wenn sie auf der heimischen Couch mit der Decke rascheln oder die Teetasse geräuschvoll abstellen. Zwischendurch werden die Teilnehmenden wieder dazu geschaltet, um Fragen zu stellen. Die Führungen dauern eine Stunde, ein weiterer Austausch im Anschluss ist möglich.
Haus Rauru
Das Haus erzählt in ausdrucksstarken Schnitzereien, filigranen Flechtarbeiten und geschwungenen Farblinien von der Entstehung der Nordinsel, dem Kampf gegen die Sterblichkeit, der Macht der vulkanischen Urgewalten und menschlichen Streitigkeiten.
Es öffnet einen Blick in die Welt der Ahnen, Legenden und Traditionen, denen sich die Maori bis heute aufs engste verbunden fühlen. Seine bewegte Geschichte weist das Haus als ein einmaliges Zeitzeugnis aus.
Versammlungshäuser haben einen zentralen Stellenwert im Leben der Maori. Sie zeichnen sich durch ihre aufwendigen Schnitzereien und Verzierungen aus. Seit jeher sind sie Orte der Begegnung, an denen Gäste begrüßt und Verstorbene verabschiedet werden. Jedes Versammlungshaus erhält einen eigenen Namen, da es als Verkörperung eines wichtigen Vorfahren gilt.
Namenspate für RAURU war der Ahne, der sich um die Schnitzkunst verdient gemacht hat. Er ist bei den Te Arawa auf der Nordinsel Neuseelands von besonderer Bedeutung. Die Vorfahren der Maori sind in den geschnitzten Figuren präsent und strahlen durch diese ihre vorhandene Kraft aus. Den einzelnen Teilen des Hauses entsprechen menschliche Körperteile, so wird beispielsweise der Dachfirst als RAURUS Rückgrat und die Maske oberhalb des Hauses als sein Gesicht betrachtet. Das Haus wird so zu einem einzigartigen Wesen, dem bis heute großer Respekt entgegengebracht wird.
Außerhalb Neuseelands gibt es nur wenige Beispiele dieser außergewöhnlichen Maori-Architektur, von denen das Hamburger Haus RAURU das prachtvollste und größte ist.
Anmeldungen
Für mehr Infomationen zur Voranmeldung wenden Sie sich bitte direkt an Grauwert (Büro für Inklusion und demografisierte Lösungen)